Artikel zum Thema: Wirtschaft
Stabwechsel bei der IHK Ulm
Petra Engstler-Karrasch hat am 15. November ihr Amt als neue Hauptgeschäftsführerin der IHK Ulm übernommen und wurde am darauffolgenden Tag im Rahmen einer Präsidiumssitzung auch offiziell in diesem Amt begrüßt. Sie folgt auf Max-Martin W. Deinhard, der als Hauptgeschäftsführer zur IHK Ostfriesland / Papenburg wechselt.
Preisverleihung
"Und der Branchen-Oskar geht an … gastromenü!!!"
Im Rahmen einer festlichen Gala fand am 11. Oktober in der Kölner Flora vor dem Who ist Who der deutschen Cateringbranche die Verleihung des „Frankfurter Preises“ statt. Der Frankfurter Preis gilt als „Oscar“ der Catering Branche und wird alle zwei Jahre für ein herausragendes Unternehmen der deutschen Gemeinschaftsgastronomie vergeben.
Ulmer Marketingpreis 2021
Verleihung
Mit der Verleihung des Ulmer Marketing Preises zeichnet der Marketing Club Ulm/Neu-Ulmim Zwei-Jahres-Rhythmus herausragende Marketingleistungen in der Region aus.
25 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm
Nutzen der Synergie-Effekte für Forschung und Wissenschaft
Lediglich vier Städte in Deutschland dürfen sich als `Wissenschaftsstadt´ bezeichnen. Ulm ist Eine davon. Allerdings gebührt ihr der Titel lediglich für den Stadtteil Oberer Eselsberg, wo eingebettet in einem engmaschigen Netzwerk von Wirtschaft und Forschung die Science Parks I bis III liegen. Die Universität Ulm, die Hochschule und die Kliniken, die Transferzentren der Steinbeis-Stiftung, diverse Forschungszentren und Institute sind hier ansässig. Auch immer mehr innovative und zukunftsorientierte Unternehmen nutzen die Chancen, die sich in der Wissenschaftsstadt bieten und schaffen dort weitere Arbeitsplätze.
RegioWIN 2030
13 Millionen Euro für Leuchtturmprojekte in Ulm und Biberach
Über diese Auszeichnung hätte sich schon Daniel Düsentrieb, der geniale, mit Einfallsreichtum gesegnete Erfinder gefreut: Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Regionale Entwicklungskonzept „Schwabenbund 2030: Wir schaffen die erfolgreiche Transformation im Mittelstand“ in den kommenden Jahren mit 13,4 Millionen Euro. Ein toller Erfolg für viele Akteure, die das Konzept unter Federführung der IHK in den letzten zwei Jahren erarbeitet haben.
Rentschler Biopharma
"Ein Zeichen guter Mitarbeiterführung? Wenn viel gelacht wird!"
Dr. Frank Mathias führt als CEO der Rentschler Biopharma SE weltweit etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seine Wurzelnin der von Gottlob Müller im Jahr 1872 in Laupheim gegründeten Apotheke, die er 1909 an seinen Schwiegersohn Erwin Rentschler übergab. Durch die Corona-Pandemie wurde das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert, Teil der Produktionskette des begehrten Impfstoffs von BioNTech/Pfizer. In Zeiten, in denen es generell wenige persönliche Begegnungen und gemeinsames Lachen gibt, kann man im Gespräch mit dem TOP Magazin über Prozesse, Produkte und Philosophie von dem Franzosen einiges lernen – und mit ihm lachen.
25 Jahre Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm
Im Zeichen der Sonne
Erinnern Sie sich? Vor 25 Jahren wurde die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm GmbH gegründet. Mit dieser Initiative wurde das Interesse der Bevölkerung an der vielseitigen Nutzung von Sonnenenergie geweckt und durch interessante Projekte gefördert.
Das Büro der Zukunft
Entspannt und effektiv im Homeoffice arbeiten
Durch die Corona Pandemie wurden ganze Berufszweige ins Homeoffice verlegt. Erste Umfragen wie durch das Fraunhofer Institut zeigen: Das Arbeiten von Zuhause funktioniert! Es bietet langfristig viele Chancen zum Beispiel zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Höchste Zeit, Ihr Homeoffice professionell einzurichten. Was ist hierbei zu beachten?
Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.
Verein mit Langzeitwirkung
Ein altes Sprichwort sagt: „Viele Wege führen ans Ziel“. Dies gilt auch für den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das ökologische Bewusstsein zu stärken – in den regionalen Wirtschaftsunternehmen und in der Bevölkerung.
Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
Erfolgsbilanz zum Einjährigen
„53.000 Unternehmen. 500.000 Einwohner. Eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen“ – mit diesem Slogan startete das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach offiziell am 01. März 2019. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte Projekt ist seitdem in der Region aktiv, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Nun, mit Ablauf des ersten Geschäftsjahres, ziehen die Akteure eine Zwischenbilanz mit einem sehr positiven Fazit.
Die Zukunft der Stadt
Im historischen Ulmer Rathaus richtet man den Blick nach vorne. Denn Ulm ist „Zukunftsstadt 2030“ und damit offen für den digitalen Wandel, der die Lebensqualität der Menschen verbessern und auch die Stadtentwicklung fördern soll. Für alle. Denn die Bürgerinnen und Bürger reden mit.
IHK Hauptgeschäftsführer Max-Martin W. Deinhard
„Ulm ist ein exzellenter Lebensmittelpunkt“
Seit Beginn des Jahres ist Max-Martin W. Deinhard der neue Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm. TOP Magazin Redakteur Stefan Loeffler sprach mit dem Norddeutschen über die Herausforderungen in unserer Region, seine persönlichen Ziele und die Eigenheiten der Schwaben.
Biesse Group
Neue Deutschland-Zentrale in Nersingen
Die Biesse Deutschland gehört zu der international agierenden italienischen Biesse Group und wächst seit ihrer Gründung kontinuierlich. Die innovative Unternehmensgruppe steht für modernste Maschinen zur Holz-, Kunststoff-, Glas- und Steinverarbeitung.
Ulmer Marketingpreis 2019
Frauenpower in der Werbung
„Wer auf andere Leute wirken will, muss erstmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.“ Dieses Zitat von Kurt Tucholsky zeigt, was die Preisträger des siebten Ulmer Marketingpreises von ihrer Konkurrenz abhob. Weitere Besonderheiten: Es gab einige neue Gesichter in der Jury und eine hohe Frauenquote auf dem Siegertreppchen.
Top-Innovator 2019
M. und W. Schlecker Elektroanlagen GmbH
Einstein hatte auf vieles eine Antwort und für die Herausforderungen der Zukunft das Zitat, „dass sich Probleme nicht mit den Denkweisen lösen lassen, wie sie entstanden sind“. Unübersehbar hat Geschäftsführer Marcus Dodel diesen Spruch im Tagungsraum von M. und W. Schlecker platziert und setzt damit ein klares Signal. „In unserem Handwerksbetrieb stehen die Zeichen auf Zukunft und Innovation und der Weg führt zum Handwerk 4.0.“
Neues Scanzentrum bei HARDER logistics
Hocheffiziente Aktendigitalisierung
Das Neu-Ulmer Logistik-Unternehmen HARDER logistics hat in den Bereich digitale Archivierung investiert und innerhalb kürzester Zeit ein professionelles Scanzentrum aufgebaut. „In den kommenden fünf bis zehn Jahren werden die Archive vieler Unternehmen, Ämter und Institutionen von analog auf digital umgestellt“, erwartet Marcello Danieli, geschäftsführender Gesellschafter von HARDER logistics, eine weiterhin stark steigende Nachfrage in diesem Bereich.
Sedelhöfe
Drei Jahre später
Drei Jahre sind seit dem Spatenstich im August 2016 vergangen und die Zeit bis zur Eröffnung der Sedelhöfe rückt näher. „Wir sind im Zeitplan“, bestätigt Lothar Schubert von der Projektentwicklungsgesellschaft DC Developments. „Auch wenn am geplanten Termin im April 2020 noch nicht alle Gebäude des Gesamtkomplexes fertig sind, ist das Ziel eine einladende Optik mit ordentlichen Verkehrswegen und vollständig fertigen Fassenden auch in den Häusern, in denen der Innenausbau noch läuft. Das ist vor allem der Komplex mit den Wohnungen und Büros.“ Das TOP Magazin verschaffte sich bei einer exklusiven Baustellenführung Ende August einen Überblick über den derzeitigen Stand.
VR-Bank Forum mit Benedikt Böhm
Er eilt ohne Atemgeräte durch die „Todeszone“ auf 8000 Meter Höhe, um von dort so schnell wie möglich auf Skiern wieder abzufahren, bevor der Sauerstoffmangel ihn umbringt: Extrembergsteigen nennt sich der Sport, dem sich Benedikt Böhm mit Haut und Haaren verschrieben hat.
Die IHK Vollversammlung hat gewählt
… und sich aus insgesamt 100 Bewerbern für Max-Martin W. Deinhard als künftigen Hauptgeschäftsführer entschieden. Der 39-jährige tritt sein Amt am 1. Januar 2020 offiziell an.
Mercedes Nutzfahrzeug-Zentrum Neu-Ulm
Interview mit Vertriebsdirektor Andreas Schmid
Im vergangenen November eröffnete Mercedes in Neu-Ulm nach nur 15 Monaten Bauzeit das neue Nutzfahrzeug-Zentrum, das modernste seiner Art in ganz Europa. TOP Magazin Verleger Hermann Genth sprach mit Andreas Schmid, dem Vertriebsdirektor LKW Württemberg über die Besonderheiten des neuen Zentrums und über Technologietrends im Nutzfahrzeugbereich.
Jedes Geräusch hat eine Seele
Ein Schreibtisch, zwei Monitore, Mischpult, schallisolierte Decke und jede Menge Lautsprecherboxen – das ist ein Arbeitsplatz von Andreas Usenbenz, der seit 2010 im Bereich audiovisuelle Medien selbstständig ist. Der andere Arbeitsplatz ist Draußen, in Ulm und um Ulm herum. An der Donau, im Wald, am See und überall in der Stadt ist der Sounddesigner unterwegs und sammelt Geräusche.
Digitalisierung in Ulm
Ulm digital
10 x 10 war die klare Ansage für ein überzeugendes Format. Am 9. Oktober hatte die Veranstaltung ihre Premiere im Sparkassenforum. Dahinter steht die Initiative Ulm digital, die bei der Auswahl der Referenten aus dem Vollen schöpfen konnte. Immerhin waren es Unternehmer, die das Thema Digitalisierung in der Stadt voran bringen wollen und 2016 die Ulmer Digitalinitiative gründeten.
50 Jahre Marketingclub Ulm / Neu-Ulm
Die etwas anderen 68er
Der Grund für die Gründung war lapidar, die Wirkung dagegen eine Erfolgsgeschichte mit Fortsetzungspotential. Die regelmäßige Fahrt über die Alb zum Stuttgarter Marketingclub erschien den zehn Marketinginteressierten aus der Region auf Dauer keine Lösung zu sein. Die Konsequenz war der Beschluss: wir gründen einen eigenen Marketingclub in Ulm. Mit dem offiziellen Gründungstag am 22. November 1968 war es der 20. Marketingclub bundesweit.
Dr. Stefan Bill
Seit April 2018 hat die Sparkasse Ulm einen neuen Vorstandsvorsitzenden. TOP Magazin Verleger Hermann Genth sprach mit ihm über seinen Werdegang, die Stärken der Sparkasse Ulm und seine persönliche Seite.
Happy Happi
Alles Gute zum Fünfzigsten
Der vermutlich leckerste Geburtstag des Jahres
bei Geydan-Gnamm
„Ein halbes Jahrhundert erfolgreich am Markt zu sein, ist schon ein ganz besonderes Gefühl,“ sagt Chefin Petra Geydan-Gnamm. Trotz eines gesteigerten Bewusstseins rund um den Fleischkonsum, dem Trend zur fleischlosen Ernährung und diverser Fleisch-Skandale gewinnt Geydan-Gnamm viele Kunden über das Versprechen absoluter Regionalität und Handarbeit. Das Neu-Ulmer Traditionsunternehmen mit seinen 80 Mitarbeitern produzierte nie „nur“ Fleisch und Wurst, sondern immer auch Innovationen.
Ressource WASSER
Knapp und konfliktreich
Für etliche Ressourcen gibt es Alternativen – für Wasser gibt es die nicht. Anders als fossile Brennstoffe, Mineralerze oder Holz, bei denen es sich ökonomisch lohnt, sie auch aus weit entfernten Ländern zu importieren, ist das bei Wasser nur dann sinnvoll, wenn der Transport klimaneutral möglich ist. Wasserist überwiegend eine lokale Ressource -Verknappung wird daher zu einem Problem.
S FORUM BC
Willkommen in einer neuen Zeit oder:
Wenn es für Autobauer nicht mehr ums Autobauen geht
Drängende Themen, bestechende Referenten, namhaftes Publikum – manchmal sogar die Kombination aller drei Dinge: Das S Forum BC der Kreissparkasse Biberach ist in der großen Kreisstadt Impulsgeber und Highlight im Veranstaltungskalender. Erstmals fand es nun im Frühjahr statt, „zur Jahreszeit des Aufbruchs“, wie es Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Heiko Schmid in seiner Begrüßung formulierte. Um den Aufbruch ging es auch dem Referenten, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, der über die „Zeitenwende in der Automobilindustrie“ sprach.
25 Jahre Maritim Hotel Ulm
1993 eröffnet, war es das erste Vier-Sterne Hotel in Ulm und begeisterte mit spektakulärer Architektur sowie zentraler Lage direkt an der Donau die Gäste aus Nah und Fern. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums sprach das TOP Magazin mit Heike Schober, Direktorin des Maritim Hotel Ulm, über die Entwicklung des Hotels in den vergangenen Jahren, die vor kurzem beendete umfangreiche Renovierung und die Veränderungen im regionalen Hotelmarkt.
Neueröffnung
Leonardo Royal Hotel im Dichterviertel
Ulm ist im Umbruch, oder besser im Aufbruch, und neben zahlreichen Baustellen und den weithinsichtbaren Baukränen als Ausdruck eines weiter wachsenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts,mausern sich unscheinbare Stadtviertel zu attraktiven Wohn- und Gewerbegegenden.
Pro! Hochschule Ulm
Fanclub der Hochschule Ulm
„Kluge Köpfe? Haben wir“ – mit diesem Slogan geht das Netzwerk Alumni und Förderer e.V. an die Öffentlichkeit und in die Offensive. Vorrangiges Ziel der Plattform ist die Unterstützung der Hochschule Ulm, der Studierenden, Ehemaliger, und regionaler Unternehmen, sowie die weitere Verzahnung der Hochschule mit der Wirtschaft.
Stadtmarketing rechts der Donau
WIN Wir in Neu-Ulm e.V.
Der Verein WIN „Wir in Neu-Ulm“ zieht nach einem Jahr mit einem engagierten Team das Fazit: es passiert viel und der Verein ist auf dem richtigen Weg.
Ressourcenschutz und Rohstoffgewinnung
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die durch nichts ersetzt werden kann, und die nicht überall auf dieser Welt unbegrenzt zur Verfügung steht. Vor allem nicht in der Qualität wie sie in Deutschland selbstverständlich ist.
Neujahrsempfang mit Google-Manager
Kreatives Denken für Innovationen von morgen
Es war konsequent. Und eine interessante Fortführung des innovativen Denkens, das vor einem Jahr Tobias Beck vom Schülerforschungszentrum beim gemeinsamen Neujahrsempfang der IHK Ulm und IHK Bodensee-Oberschwaben versprühen durfte. „Was passiert, wenn man eine Essiggurke an Wechselstrom anschließt?“ fragten damals seine Forscher das Publikum. „Was wäre, wenn wir keinen Müll mehr produzieren würden?“ fragte heuer Dr. Frederick G. Pferdt. Er ist Googles Chief Innovation Evangelist und kam mit gewaltiger Absicht ins Kongresszentrum Weingarten: Die Denkweise der knapp 700 Gäste neu zu programmieren.
9. Ulmer Bildungsmesse
Plädoyer für ein Erfolgsmodell
Mit der inzwischen 9. Auflage hat die Ulmer Bildungsmesse zwar Tradition und eine gewisse Routine, aber die Vorzeichen ändern sich und erfordern Anpassungen. Nicht anders bei der Bildungsmesse 2018, einer Kooperation der Stadt Ulm und der IHK Ulm, die mit 280 Ausstellern und über 1.000 Bildungsangeboten vom 22. bis 24. Februar in der Ulmer Donauhalle stattfand.
Ulmer Marketingpreis 2017
Marketing at its best…
„Image ist das, was man braucht, damit andere glauben, dass man so ist, wie man gerne wäre.“ Zu kompliziert? Ja, und es geht auch einfacher und zutreffender - zumindest bei den Unternehmen, die sich für den Ulmer Marketingpreis 2017 beworben haben: Drin ist, was drauf steht!
Indian Summer der IHKs
Globale Themen mit regionalem Bezug
Der Indian Summer, der jährliche Empfang der IHK Ulm und der IHK Regionalversammlung Neu-Ulm, bringt die Vertreter des baden-württembergischen und bayerischen Wirtschaftsraums an der Donau zum persönliche Austausch in lockerer Atmosphäre zusammen. Ziel der Veranstaltung ist ein Get together, bei dem aktuelle Themen angesprochen und anschließend länderübergreifend gemeinsam vorangetrieben werden.
CPN
Kompetenz für Events, Messen und Kongresse
War die Firma CPN (Cross Promotion Netwok) in den vergangenen Jahren eher als Spezialist für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Events bekannt, wird nun als weitere Dienstleistung die Bereitstellung von Personal angeboten.
Die Vision wird Wirklichkeit
Neues Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum
10. August in der Emmi-Noether-Str. in Neu-Ulm: Spatenstich für eines der größten Bauprojekte in der Geschichte der Stadt Neu-Ulm. Auf einem 38.700 qm großen Grundstück entsteht das neue Nutzfahrzeugzentrum von Mercedes-Benz. „Bei seiner Fertigstellung im Sommer 2018, also nach einer Bauzeit von nur einem Jahr, wird es das modernste Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum in Deutschland und wahrscheinlich sogar in Europa sein“, freute sich Thomas Witzel, Vertriebsdirektor Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge Württemberg, beim offiziellen Spatenstich.
Ulm digital - Quo vadis? Alles digital oder was?
Unter diesem Motto stand der diesjährige Unternehmertag im März. Ein Thema, das Unternehmen, Kommunen und Privatleute gleichermaßen umtreibt, und als ein alle Lebensbereiche umfassender Prozess eine zunehmende Dynamik entwickelt.
gesponserter Artikel
Mehrwert durch mehr Kreativität und Technik - MOSER EVENT plus -
Moser steht seit 25 Jahren für Qualität, Erfahrung und Kreativität in Sachen Eventmanagement, Entertainment und mehr.
Seit im Jahr 2015 der Firmenname in MOSER EVENT plus geändert wurde, entwickelte sich daraus auch ein Mehrwert. Für die Kunden ist MOSER EVENT plus inzwischen auch im Bereich Eventplanung und Durchführung, im Social-Marketing und in der Festinstallation von Veranstaltungstechnik eine der ersten Adressen.