Wirtschaft

Wirtschaftsgespräche Ulm/Neu-Ulm

„Quo vadis Wirtschaftsraum Ulm/Neu-Ulm“ – unter diesem Motto lud der Stadtentwicklungs-Verband zu einem Expertenvortrag mit Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher und anschließender Diskussionsrunde.
Die Wirtschaftsgespräche Ulm/Neu-Ulm zeigten: Trotz globaler Herausforderungen steht die Region wirtschaftlich stabil da und setzt auf Innovation, etwa bei grünem Wasserstoff und KI. In einer lebhaften Diskussionsrunde wurde deutlich, wie wichtig Investitionen, Technologieoffenheit und engagierte Fachkräfte für die Zukunftsfähigkeit des Standorts sind.

Jahresempfang der IHK Ostwürttemberg

Leistungsbereitschaft als Voraussetzung für den Wohlstand Am 27. Mai trafen sich rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zum Jahresempfang der IHK Ostwürttemberg. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf die Erfolge der Region, sondern auch einen klaren Blick auf die Herausforderungen, die vor uns liegen. Unter...

Markenrelaunch der Innovationsregion Ulm

Sie gilt als eine der gründungsaktivsten Regionen. „Wir wollen überregional bekannt werden als DIE Innovationsregion“, so Eva Treu, Vorstandsvorsitzende der Innovationsregion Ulm. Dafür wurde der Markenauftritt angepasst und das neue Design bei einer Veranstaltung in der Oldtimerfabrik Classic präsentiert. Anschließend debattierten lokale Größen aus Politik und Wirtschaft über die Chancen und Herausforderungen in der Region.

Regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU“

Feierliche Eröffnung mit Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Am 4. November 2024 wurde der Künstliche Intelligenz Campus Ulm (KICU) feierlich eingeweiht. Als regionales Exzellenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) bietet das KICU auf über 1.100 m² modern ausgestattete Arbeits- und Präsentationsflächen sowie Coworking-Spaces. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und den Wissensaustausch...

Gaiser Forum zum neuen Energieeffizienz-Gesetz

Abwärme: vom Nebenprodukt zur Energiequelle
Das neue Energieeffizienz-Gesetz (EnEfG) sorgt für viele Fragezeichen. Welche Unternehmen sind davon betroffen? Wann gelten Maßnahmen als „wirtschaftlich“? Wie hoch sind die Fördersummen? Die Julius Gaiser GmbH in Ulm bot im Rahmen ihres diesjährigen Gaiser Forums einen perfekten Überblick von der Theorie bis zu konkreten Praxisbeispielen.

20 Jahre HARDER logistics

„Wir haben uns komplett neu erfunden.“ Der Betriebsverlagerer HARDER logistics aus Neu-Ulm feierte im Oktober sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Am 1. Oktober 2003 übernahm Marcello Danieli das Transportunternehmen HARDER mit elf Mitarbeitern und drei Lkw. Zurückblickend sagt der geschäftsführende Gesellschafter: „Aus dieser Zeit geblieben ist nur der Firmenname. Ansonsten haben wir...

„Champions-League“ der Logistiker - Harry Seifert und Axel Frey

Harry Seifert und Axel Frey wurden zum „Logistics Leader of the Year 2023“ gewählt. Mit dieser hohen Auszeichnung, die am 29. November 2023 in Berlin offiziell verliehen wurde, wird die erfolgreich umgesetzte strategische Neuausrichtung des Logistikdienstleisters Seifert Logistics Group gewürdigt. Die Transformation stand und steht unter dem Motto „Vollgas Richtung...

Cyberpsychologie: Wie wir im Netz beeinflusst werden

Von Marketing-Tricks bis zur Online-Kriminalität Wir alle sind längst digital transparent. Modernste KI-Systeme können anhand der Informationen über uns im Netz und dem, was wir posten und liken Persönlichkeitsprofile erstellen. Dieses Wissen wird genutzt: fürs Marketing bis zu kriminellen Zwecken. Wie das funktioniert und wie man sich davor schützen kann,...

11. Ulmer Bildungsmesse

Einzigartiges Informationsangebot für die Berufswahl
Vom 9. bis 11. Februar fand auf dem Messegelände Ulm die mittlerweile 11. Ulmer Bildungsmesse statt. Insgesamt 270 Aussteller im Messefoyer, in der Donauhalle und in sechs weiteren Messehallen informierten über Ausbildungsberufe, schulische Ausbildungen, Studiengänge sowie Bildungs- und Weiterbildungsangebote.

Neujahrsempfang der IHK Ulm und IHK Bodensee-Oberschwaben

Austausch und Diskurs in Zeiten globaler Herausforderungen Ein „Endlich mal wieder!“ dürfte vielen durch den Kopf gegangen sein, als die Einladung zum diesjährigen IHK-Neujahrsempfang im Briefkasten lag. Denn auch die heimischen Industrie- und Handelskammern hatten ihren beliebten Jahresauftakt coronabedingt zweimal nicht veranstalten können. Nun endlich ging es wieder – und...