Wirtschaft

25 Jahre Wissenschaftsstadt Ulm

Nutzen der Synergie-Effekte für Forschung und Wissenschaft

Lediglich vier Städte in Deutschland dürfen sich als `Wissenschaftsstadt´ bezeichnen. Ulm ist Eine davon. Allerdings gebührt ihr der Titel lediglich für den Stadtteil Oberer Eselsberg, wo eingebettet in einem engmaschigen Netzwerk von Wirtschaft und Forschung die Science Parks I bis III liegen. Die Universität Ulm, die Hochschule und die Kliniken, die Transferzentren der Steinbeis-Stiftung, diverse Forschungszentren und Institute sind hier ansässig. Auch immer mehr innovative und zukunftsorientierte Unternehmen nutzen die Chancen, die sich in der Wissenschaftsstadt bieten und schaffen dort weitere Arbeitsplätze.

RegioWIN 2030

13 Millionen Euro für Leuchtturmprojekte in Ulm und Biberach

Über diese Auszeichnung hätte sich schon Daniel Düsentrieb, der geniale, mit Einfallsreichtum gesegnete Erfinder gefreut: Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Regionale Entwicklungskonzept „Schwabenbund 2030: Wir schaffen die erfolgreiche Transformation im Mittelstand“ in den kommenden Jahren mit 13,4 Millionen Euro. Ein toller Erfolg für viele Akteure, die das Konzept unter Federführung der IHK in den letzten zwei Jahren erarbeitet haben. 

Rentschler Biopharma

„Ein Zeichen guter Mitarbeiterführung? Wenn viel gelacht wird!“

Dr. Frank Mathias führt als CEO der Rentschler Biopharma SE weltweit etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seine Wurzelnin der von Gottlob Müller im Jahr 1872 in Laupheim gegründeten Apotheke, die er 1909 an seinen Schwiegersohn Erwin Rentschler übergab. Durch die Corona-Pandemie wurde das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert, Teil der Produktionskette des begehrten Impfstoffs von BioNTech/Pfizer. In Zeiten, in denen es generell wenige persönliche Begegnungen und gemeinsames Lachen gibt, kann man im Gespräch mit dem TOP Magazin über Prozesse, Produkte und Philosophie von dem Franzosen einiges lernen – und mit ihm lachen.

25 Jahre Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm

Im Zeichen der Sonne

Erinnern Sie sich? Vor 25 Jahren wurde die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm GmbH gegründet. Mit dieser Initiative wurde das Interesse der Bevölkerung an der vielseitigen Nutzung von Sonnenenergie geweckt und durch interessante Projekte gefördert. 

Das Büro der Zukunft

Entspannt und effektiv im Homeoffice arbeiten 

Durch die Corona Pandemie wurden ganze Berufszweige ins Homeoffice verlegt. Erste Umfragen wie durch das Fraunhofer Institut zeigen: Das Arbeiten von Zuhause funktioniert! Es bietet langfristig viele Chancen zum Beispiel zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Höchste Zeit, Ihr Homeoffice professionell einzurichten. Was ist hierbei zu beachten?

Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.

Verein mit Langzeitwirkung

Ein altes Sprichwort sagt: „Viele Wege führen ans Ziel“. Dies gilt auch für den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das ökologische Bewusstsein zu stärken – in den regionalen Wirtschaftsunternehmen und in der Bevölkerung.

Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach

Erfolgsbilanz zum Einjährigen

„53.000 Unternehmen. 500.000 Einwohner. Eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen“ – mit diesem Slogan startete das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach offiziell am 01. März 2019. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte Projekt ist seitdem in der Region aktiv, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Nun, mit Ablauf des ersten Geschäftsjahres, ziehen die Akteure eine Zwischenbilanz mit einem sehr positiven Fazit.

Die Zukunft der Stadt

Im historischen Ulmer Rathaus richtet man den Blick nach vorne. Denn Ulm ist „Zukunftsstadt 2030“ und damit offen für den digitalen Wandel, der die Lebensqualität der Menschen verbessern und auch die Stadtentwicklung fördern soll. Für alle. Denn die Bürgerinnen und Bürger reden mit.

IHK Hauptgeschäftsführer Max-Martin W. Deinhard

„Ulm ist ein exzellenter Lebensmittelpunkt“

Seit Beginn des Jahres ist Max-Martin W. Deinhard der neue Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm. TOP Magazin Redakteur Stefan Loeffler sprach mit dem Norddeutschen über die Herausforderungen in unserer Region, seine persönlichen Ziele und die Eigenheiten der Schwaben. 

Biesse Group

Neue Deutschland-Zentrale in Nersingen

Die Biesse Deutschland gehört zu der international agierenden italienischen Biesse Group und wächst seit ihrer Gründung kontinuierlich. Die innovative Unternehmensgruppe steht für modernste Maschinen zur Holz-, Kunststoff-, Glas- und Steinverarbeitung.