Dr. Stefan Bill
Seit April 2018 hat die Sparkasse Ulm einen neuen Vorstandsvorsitzenden. TOP Magazin Verleger Hermann Genth sprach mit ihm über seinen Werdegang, die Stärken der Sparkasse Ulm und seine persönliche Seite.

Seit April 2018 hat die Sparkasse Ulm einen neuen Vorstandsvorsitzenden. TOP Magazin Verleger Hermann Genth sprach mit ihm über seinen Werdegang, die Stärken der Sparkasse Ulm und seine persönliche Seite.
Alles Gute zum Fünfzigsten
Der vermutlich leckerste Geburtstag des Jahres
bei Geydan-Gnamm
„Ein halbes Jahrhundert erfolgreich am Markt zu sein, ist schon ein ganz besonderes Gefühl,“ sagt Chefin Petra Geydan-Gnamm. Trotz eines gesteigerten Bewusstseins rund um den Fleischkonsum, dem Trend zur fleischlosen Ernährung und diverser Fleisch-Skandale gewinnt Geydan-Gnamm viele Kunden über das Versprechen absoluter Regionalität und Handarbeit. Das Neu-Ulmer Traditionsunternehmen mit seinen 80 Mitarbeitern produzierte nie „nur“ Fleisch und Wurst, sondern immer auch Innovationen.
Knapp und konfliktreich
Für etliche Ressourcen gibt es Alternativen – für Wasser gibt es die nicht. Anders als fossile Brennstoffe, Mineralerze oder Holz, bei denen es sich ökonomisch lohnt, sie auch aus weit entfernten Ländern zu importieren, ist das bei Wasser nur dann sinnvoll, wenn der Transport klimaneutral möglich ist. Wasserist überwiegend eine lokale Ressource -Verknappung wird daher zu einem Problem.
Willkommen in einer neuen Zeit oder:
Wenn es für Autobauer nicht mehr ums Autobauen geht
Drängende Themen, bestechende Referenten, namhaftes Publikum – manchmal sogar die Kombination aller drei Dinge: Das S Forum BC der Kreissparkasse Biberach ist in der großen Kreisstadt Impulsgeber und Highlight im Veranstaltungskalender. Erstmals fand es nun im Frühjahr statt, „zur Jahreszeit des Aufbruchs“, wie es Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Heiko Schmid in seiner Begrüßung formulierte. Um den Aufbruch ging es auch dem Referenten, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, der über die „Zeitenwende in der Automobilindustrie“ sprach.
1993 eröffnet, war es das erste Vier-Sterne Hotel in Ulm und begeisterte mit spektakulärer Architektur sowie zentraler Lage direkt an der Donau die Gäste aus Nah und Fern. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums sprach das TOP Magazin mit Heike Schober, Direktorin des Maritim Hotel Ulm, über die Entwicklung des Hotels in den vergangenen Jahren, die vor kurzem beendete umfangreiche Renovierung und die Veränderungen im regionalen Hotelmarkt.
Leonardo Royal Hotel im Dichterviertel
Ulm ist im Umbruch, oder besser im Aufbruch, und neben zahlreichen Baustellen und den weithinsichtbaren Baukränen als Ausdruck eines weiter wachsenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts,mausern sich unscheinbare Stadtviertel zu attraktiven Wohn- und Gewerbegegenden.
Fanclub der Hochschule Ulm
„Kluge Köpfe? Haben wir“ – mit diesem Slogan geht das Netzwerk Alumni und Förderer e.V. an die Öffentlichkeit und in die Offensive. Vorrangiges Ziel der Plattform ist die Unterstützung der Hochschule Ulm, der Studierenden, Ehemaliger, und regionaler Unternehmen, sowie die weitere Verzahnung der Hochschule mit der Wirtschaft.
WIN Wir in Neu-Ulm e.V.
Der Verein WIN „Wir in Neu-Ulm“ zieht nach einem Jahr mit einem engagierten Team das Fazit: es passiert viel und der Verein ist auf dem richtigen Weg.
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die durch nichts ersetzt werden kann, und die nicht überall auf dieser Welt unbegrenzt zur Verfügung steht. Vor allem nicht in der Qualität wie sie in Deutschland selbstverständlich ist.
Kreatives Denken für Innovationen von morgen
Es war konsequent. Und eine interessante Fortführung des innovativen Denkens, das vor einem Jahr Tobias Beck vom Schülerforschungszentrum beim gemeinsamen Neujahrsempfang der IHK Ulm und IHK Bodensee-Oberschwaben versprühen durfte. „Was passiert, wenn man eine Essiggurke an Wechselstrom anschließt?“ fragten damals seine Forscher das Publikum. „Was wäre, wenn wir keinen Müll mehr produzieren würden?“ fragte heuer Dr. Frederick G. Pferdt. Er ist Googles Chief Innovation Evangelist und kam mit gewaltiger Absicht ins Kongresszentrum Weingarten: Die Denkweise der knapp 700 Gäste neu zu programmieren.